Freiwillige Feuerwehr Arnsdorf / Amerika

Gerätehaus:

Das jetzige Gerätehaus wurde in den Jahren 1937/38 geplant und am 21. Mai 1938 wird die Baugenehmigung für den Neubau am Standort Dorfstr. 12 (jetzt Am Dorfbach 20) erteilt. Das Gebäude wird als zweigeschossiges Haus gebaut, wobei das Erdgeschoß in drei Hallen aufgeteilt wurde. Zur direkten Nutzung durch die Feuerwehr war damals aber nur eine Halle vorgesehen; die anderen beiden Hallen waren die Leichenhalle der Gemeinde und der Stellplatz für den Blumenwagen. In der ersten Etage und unter dem Dach wurde Wohnraum eingerichtet und das Archiv der Gemeinde untergebracht.

Nachdem die Nutzung als Leichenhalle in den 60-er Jahren beendet wurde, bekam die Feuerwehr auch die beiden anderen Hallen dazu. Die mittlere Halle diente nunmehr als Umkleide- und Aufenthaltsraum.

Ca. 1976 wurde ein zweiter Anhänger (Eigenbau) untergestellt. Im Jahr 1991 zog dann erstmals ein Fahrzeug in das Depot ein; dieses ist auch heute noch das Einsatzfahrzeug der Wehr.

Eine weitere Umnutzung der linken Halle fand ab ca. 1992 statt, nachdem dieser Anhänger wieder abgeschafft wurde. Nun wurde dort der Aufenthaltsraum der Wehr untergebracht. Aufgrund der Eigenart der Bauweise eines solchen Gerätehauses war diese Räumlichkeit jedoch nicht sehr ansprechend. Hinzu kommt, dass die Räume der Feuerwehr bis heute nicht beheizbar sind. Deshalb entschlossen sich die Kameraden der Feuerwehr im Jahr 2000 zum Umbau der beiden linken Hallen. Im Zuge dessen wurde das mittlere Tor zugemauert und ein Durchgang zwischen Links und Mitte geschaffen. Links wurde nun der Umkleideraum für die Aktive Abteilung eingerichtet und die Mitte teilte man in einen Aufenthaltsraum und einen Umkleideraum für die Jugendfeuerwehr. Den bisherigen Abschluss des Umbaus bildete der Neubau der Toilette im Jahr 2003.

Technik:

Gerätewagen Logistik GW - L1
Bild vom GW - L1 Bild vom GW - L1 Bild vom GW - L1 Bild vom GW - L1

Technische Daten

Baujahr 2015
Typ Mercedes Benz Sprinter 513 CDI
Motor 4-Zylinder Diesel-Motor (95 kW)
Höchst­geschwindig­keit 120 km/h
Nutzlast 1800 kg
Ladefläche, Ladebordwand Länge: 2,65m / Breite: 2,00m (Stellfläche für vier Rollcontainer)
Bordwand Sörensen X1A 750kg
Taktische­ Bezeichnung GW-L1
Funkkenner Florian Penig-Arnsdorf --/70/1
Besatzung Fahrerkabine: 6 Personen
Beladung
  • 4 x Rollcontainer:
    • RC1: 500m B-Schlauch
    • RC2: 500m B-Schlauch
    • RC3: Stromerzeuger 13 kVA, je 1x Tauchpumpe Rosenbauer Nautilus TP8/1 und TP 4/1
    • RC4: 4 Atemschutzgeräte (Auer), Faltbehälter 5000 Liter
  • Funkgeräte analog: 1 x 4m Band, 2 x 2m Band
  • Funkgeräte digital: 1 x MRT, 3 x HRT
  • Verkehrssicherungsmaterial
  • Lichtmast
  • Besonder­heiten Wird in Kombination mit Tragkraftspritzenanhänger eingesetzt.

    Tragkraftspritzenanhänger TSA
    Bild vom GW - L1 Bild vom GW - L1 Bild vom GW - L1

    Technische Daten

    Baujahr 2014
    Hersteller Födisch Fahrzeugbau GmbH Wernsdorf
    Beladung
  • PFPN 10-1000 (Jöhstadt ZL-1500) mit Zubehör
  • 8 x B-Schlauch, 9x C-Schlauch
  • Wasserführende Armaturen für eine Gruppe
  • Transportkiste mit Kettensäge, Schutzausrüstung und Zubehör
  • 3 Schlauchbrücken, Schaufel, Spaten, Besen, Schuttmulde (auf dem Dach verlastet)
  • Verkehrssicherungsmaterial (1 Faltpyramide), Erste-Hilfe-Kasten
  • Axt, Bachölsperre, Kleinmaterial
  • Besonder­heiten Im Anhänger wurde eine Batterie zum fahrzeugunabhängigen Betrieb der elektrischen An- (Heckwarnlichter, Arbeitsscheinwerfer) und Einbauten (LED-Innenbeleuchtung) integriert. Der Anhänger ist eine Eigenentwicklung der örtlichen Feuerwehr. Er wurde baugleich zwei Mal beschafft. Der andere Anhänger ist bei der Ortsfeuerwehr Zinnberg/Thierbach stationiert.